Wohnanlage mit Büro und Gewerbe
München Ost
Antrag auf Vorbescheid
München, 2022
Wohnanlage mit ca. 6000 qm Geschossfläche
B: privat
München Ost
Antrag auf Vorbescheid
München, 2022
Wohnanlage mit ca. 6000 qm Geschossfläche
B: privat
Realisierungswettbewerb
Wohnquartier Klosterackerweg am westlichen Stadtrand von Regensburg
Eingeladener Realisierungswettbewerb
Regensburg, 2021
B: Fa. Klosteracker Immobilien GmbH
Lichtplanung
Lichtplanung für eine Restauratorenwerkstatt
München, 2020
B: Michaela Gabányi, Conrest GmbH
Fotografie: Jan Scheutzow
Umbau- und Sanierungskonzept
Spanien, 2021-
B: privat
Lichtplanung
München, 2020
B: Regina Baierl
Auswahlverfahren
Mehrfachbeauftragung, München 2021
Entwurf für ein Bürogebäude mit ca. 9.500 qm BGF
München Ost
München, 2022
Wohnanlage mit rund 1100 qm Geschossfläche
Sanierungs- und Gestaltungskonzept
München, 2022
B: privat
München Süd
München, 2022
LPH 1-4, künstlerische Bauoberleitung
Wohnanlage mit ca. 4000 qm Geschossfläche
Entwurf für ein Doppelhaus mit Atelier
LPH 1-3
B: privat
Machbarkeitsstudie
Büro- und Geschäftshaus mit Einzelhandel
Machbarkeits- und Konzeptstudie für zwei Innenstadthäuser
München, 2020
B: privat
Denkmalgerechte Sanierung
Mehrfamilienhaus- Denkmalgerechte Sanierung
Grundlagenermittlung
München, 2020
B: privat
Realisierungswettbewerb, 2. Preis
Urbanes Wohnen am Papierbach
Eingeladener Realisierungswettbewerb, 2. Preis
100 geförderte und freifinanzierte Wohnungen auf dem Gelände der ehemaligen Pflugfabrik in Landsberg am Lech
Landsberg am Lech, 2020
Beim Realisierungswettbewerb "Urbanes Wohnen am Papierbach" für eine Wohnanlage mit geförderten und freifinanzierten Wohnungen auf dem Areal der ehemaligen Pflugfabrik in Landsberg am Lech, wurde unser Projekt mit dem 2. Preis ausgezeichnet.
B: LARS Consult, München
Entstanden unter der ehemaligen Firmierung „Goetz Castorph Architekten und Stadtplaner GmbH“
Grundstücksentwicklung
München-Solln, 2021
München Ost
LPH 1-4
München 2020-
Wohnanlage mit ca. 65 Wohnungen und rund 5300 qm Geschossfläche
B: privat
Eingeladener Wettbewerb
Am Oberwiesenfeld – Eingeladener Wettbewerb: Wohnungen, Altenheim, Büros, Läden und Kita in München-Oberwiesenfeld
München, 2020
B: OPES Immobilien GmbH, München
L: realgrün Landschaftsarchitekten, München
Entstanden unter der ehemaligen Firmierung „Goetz Castorph Architekten und Stadtplaner GmbH“
Baurechtsentwicklung
Deisenhofen, 2020
B: privat
Studie und Beratung
München, 2020
B: privat
Grundstücksentwicklung
Antrag auf Vorbescheid
München, 2020
B: privat
Grundstücksentwicklung
Antrag auf Vorbescheid
München, 2021
B: privat
Eingeladener Realisierungswettbewerb
WA4 - 396 Wohnungen an der Paul-Gerhardt-Allee
Eingeladener Realisierungswettbewerb
München, 2019
B: induwo, München
L: Bl9 LAndschaftsarchitekten, München
Aufstockung
Haus K. – Aufstockung
LPH 1-4
Tutzing, 2020
B: privat
Fassaden- und Außenflächengestaltung
Tutzing, 2019
B: privat
Ferienhaus in Schweden
Sommerhaus am Meer – Entwurf eines Ferienhauses in Schweden
LPH 1-3
Schweden, Yngsjö, 2019
B: privat
Neubau, Ostfriedhof München
Friedhofscafé Trauerseelsorge
Machbarkeitsstudie, Antrag auf Vorbescheid, Entwurfsplanung, Ausführungsplanung, Leitdetails
Ostfriedhof
München, 2018, 2020–
B: EOMUC, München
Nutzungsänderung
München, 2018
B: privat
Kita
Wohnanlage mit Kita
Diamaltpark DIA4 - Wohnanlage mit Kita in München-Allach
Städtebauliche Entwicklung, Planung und Neubau einer Wohnanlage mit ca. 100 Wohnungen und KITA am Diamaltpark (DIA4):
Konzeptentwicklung, Begleitung Baurechtsschaffung/ BPlan-Verfahren, LPH 1-4, Entwicklung Leitdetails, Künstlerische Bauoberleitung
München, 2018-2022
Als letzter Bauabschnitt im neu entstandenen Quartier „Diamaltpark“, auf dem einstigen Gelände der Diamaltfabrik, wurden im südlichen Bereich unter erschwertesten Bedingungen auf 9500 qm Geschossfläche 98 Wohnungen mit Kita und Tiefgarage realisiert.
Die Kammbebauung mit reversiblen Schallschutzelementen ist wesentlicher Bestandteil des Schallschutzes für das gesamte Quartier. Neben den Anforderungen durch das südliche Gewerbegebiet fallen enorme Schallbelastungen durch die östlich verlaufende Bahntrasse, sowie die Panzerteststrecke dahinter an.
Durch die identitätsstiftenden Schallschutzelemente, sowie die Orientierung zu den begrünten Innenhöfen können die Sozial- und Mietwohnungen an diese besonderen Bedingungen angepasst werden. Sollte auch das südliche Gewerbegebiet einmal für Wohnungen erschlossen werden, kann dies durch den Rückbau der Schallschutzelemente an das bereits bestehende Quartier angebunden werden.
Jede der Wohnungen erhält eine, zu den ruhigen Innenhöfen ausgerichtete Loggia, die in ihrer Ausführung wie ein zusätzliches Außenzimmer anmutet. Die Elemente aus Betonfertigteilen nehmen Bezug auf denehemals industriellen Charakter und die noch bestehenden denkmalgeschützten Industriebauten im Quartier und verleihen dem Gebäude eine Massivität, die durch die subtilen Fugen bewusst präzisiert wird.
Neben den Loggien und den Innenhöfen mit Kinderspielbereichen stehen allen Bewohnern auf den Dachflächen der Gebäude begrünte Gemeinschaftsdachgärten zur Verfügung.
Durch die Verknüpfung der Treppenhäuser ab dem 3. Obergeschoss ist es möglich, den motorisierten Verkehr inklusive Feuerwehrzufahrten komplett aus dem Bauabschnitt fernzuhalten. Dies wird zusätzlich durch die freundliche Ausführung der Treppenhauseingänge in der Tiefgarage als „zweite Haustüren“ unterstützt. Dieses spielerische Farb- und Beleuchtungskonzept zieht sich als identitätsstiftendes Gestaltungselement durch die gesamten Treppenhäuser und wird auch in der Kita, beispielsweise durch die großen Deckenoblichter wieder aufgenommen.
B: ISARIA WOHNBAU AG, München
L: Bl9 Landschaftsarchitekten
Fotografie: Michael Heinrich
Wohnanlage mit Kita
Diamaltpark DIA4 Innenraumgestaltung
Städtebauliche Entwicklung, Planung und Neubau einer Wohnanlage mit ca. 100 Wohnungen und KITA am Diamaltpark (DIA4):
Konzeptentwicklung, Begleitung Baurechtsschaffung/ BPlan-Verfahren, LPH 1-4, Entwicklung Leitdetails, Künstlerische Bauoberleitung
München, 2018—2022
Als letzter Bauabschnitt im neu entstandenen Quartier „Diamaltpark“, auf dem einstigen Gelände der Diamaltfabrik, wurden im südlichen Bereich unter erschwertesten Bedingungen auf 9500 qm Geschossfläche 98 Wohnungen mit Kita und Tiefgarage realisiert.
Die Kammbebauung mit reversiblen Schallschutzelementen ist wesentlicher Bestandteil des Schallschutzes für das gesamte Quartier. Neben den Anforderungen durch das südliche Gewerbegebiet fallen enorme Schallbelastungen durch die östlich verlaufende Bahntrasse, sowie die Panzerteststrecke dahinter an.
Durch die identitätsstiftenden Schallschutzelemente, sowie die Orientierung zu den begrünten Innenhöfen können die Sozial- und Mietwohnungen an diese besonderen Bedingungen angepasst werden. Sollte auch das südliche Gewerbegebiet einmal für Wohnungen erschlossen werden, kann dies durch den Rückbau der Schallschutzelemente an das bereits bestehende Quartier angebunden werden.
Jede der Wohnungen erhält eine, zu den ruhigen Innenhöfen ausgerichtete Loggia, die in ihrer Ausführung wie ein zusätzliches Außenzimmer anmutet. Die Elemente aus Betonfertigteilen nehmen Bezug auf den ehemals industriellen Charakter und die noch bestehenden denkmalgeschützten Industriebauten im Quartier und verleihen dem Gebäude eine Massivität, die durch die subtilen Fugen bewusst präzisiert wird.
Neben den Loggien und den Innenhöfen mit Kinderspielbereichen stehen allen Bewohner*innen auf den Dachflächen der Gebäude begrünte Gemeinschaftsdachgärten zur Verfügung.
Durch die Verknüpfung der Treppenhäuser ab dem 3. Obergeschoss ist es möglich, den motorisierten Verkehr inklusive Feuerwehrzufahrten komplett aus dem Bauabschnitt fernzuhalten. Dies wird zusätzlich durch die freundliche Ausführung der Treppenhauseingänge in der Tiefgarage als „zweite Haustüren“ unterstützt. Das spielerische Farb- und Beleuchtungskonzept zieht sich als identitätsstiftendes Gestaltungselement durch die gesamten Treppenhäuser und wird auch in der Kita, beispielsweise durch die großen Deckenoberlichter wieder aufgenommen.
B: ISARIA WOHNBAU AG, München
L: Bl9 Landschaftsarchitekten
Fotografie: Michael Heinrich
Studie
München-Laim 2017
B: privat
Eingeladener Realisierungswettbewerb 2. Preis
Büros und Ausstellungsraum für die Alexander Tutsek-Stiftung, Parkstadt Schwabing
Eingeladener Realisierungswettbewerb 2. Preis
München, 2017
B: REFRATECHNIK Gruppe und Alexander Tutsek-Stiftung, München
Entstanden unter der ehemaligen Firmierung „Goetz Castorph Architekten und Stadtplaner GmbH“
Eingeladener Realisierungswettbewerb
Urbanes Leben am Papierbach
Eingeladener Realisierungswettbewerb
Wohnbebauung auf dem Gelände der ehemaligen Pflugfabrik, Baufeld C
Landsberg, 2017
B: Ehret + Klein Estate Competence GmbH, Starnberg
Entstanden unter der ehemaligen Firmierung „Goetz Castorph Architekten und Stadtplaner GmbH“
Eingeladener Realisierungswettbewerb
Studentenwohnen Maxtormauer
Eingeladener Realisierungswettbewerb
Neubau von Studentenapartments unter Beibehaltung des historischen Bestandsgebäudes an der Maxtormauer, Nürnberg
Nürnberg, 2017
B: Rüstig Immobilien Gruppe, Lauf
L: Bl9 Landschaftsarchitekten, München
Entstanden unter der ehemaligen Firmierung „Goetz Castorph Architekten und Stadtplaner GmbH“
Umbaustudie für ein Wohnhaus
München, 2017
B: privat
Neubau von 80 Wohnungen
Wohnen am Gustav-Heinemann-Ring
LPH 1-4, Regeldetails
München-Perlach, 2019-2022
Neubau von 80 Wohnungen und Gewerbeflächen
An der städtebaulich wichtigen Kreuzung am Gustav-Heinemann-Ring entstehen auf ca. 8000 Qm Geschossfläche 80 Wohnungen und Flächen für Gewerbe- oder Ladennutzungen. Der Baukörper gliedert sich in 4 unterschiedlich hohe Gebäudeteile. Mit dem Hochpunkt des 8-geschossigen Gebäudeteils wird die Kreuzung markiert und die vorhandenen Gebäudefluchten aufgenommen.
In den Obergeschossen entsteht ein Mix aus freifinanzierten und geförderten Wohnungen unterschiedlicher Größe. Unter Beachtung der Lärmbelastung des Kerngebietes werden an den Straßenseiten Schallschutzloggien als vorstehende Erker angefügt, während im grünen Innenhof vier verschiedene expressive, auskragende Balkontypen vorgesehen sind. Auf den Dachflächen entstehen sowohl gemeinschaftlich nutzbare Bereiche als auch mietbare Dachgärten, die durch eigene Pflanzschränke voneinander abgegrenzt werden können.
B: Objekt Gustav-Heinemann-Ring GmbH, München
L: Bl9 Landschaftsarchitekten, München
Fotografie: Michael Heinrich
Grundstücksentwicklung
Pöcking, 2017
B: privat
Altbausanierung einer Stadtwohnung
Altbausanierung, Innenarchitektur und Ausstattung einer Stadtwohnung
LPH 1-8
München, Fertigstellung 2017
Mit Liebe zum Detail, guten Handwerkern und dem Wissen über die süddeutsche Reformarchitektur entstand aus einer unscheinbaren Wohnung in München-Neuhausen ein charmantes Appartement im Stil der Zeit um 1900. Alles wirkt so natürlich und selbstverständlich, als hätte es nie anders ausgesehen. Erst auf den zweiten Blick offenbart sich das vermeintlich Authentische als zeitgemäße Interpretation.
Anspruch war es, aus dem schwierigen Bestand einer schmucklose Gründerzeitwohnung – eine neue „idealnormale“ Altmünchner Wohnung zu erschaffen, die vielleicht schon immer so hätte gewesen sein können.
Betrachtet man die Baustellenbilder, wird klar, dass nichts von dem was heute auf den ersten Blick so selbstverständlich erscheint, vor dem Umbau vorhanden war – nicht das Eichenholzparkett mit seinem klassisch schönen Speckglanz; nicht die vielen praktischen, kleinen und großen Wandnischen; nicht die sanften Stuckaturen der Zimmerdecken und auch nicht die gegliederten Türen ... Wo früher Unterzug und Kaminvorsprünge den Raum willkürlich beherrschten, zonieren nun räumliche Einbauten die Wohnung und formen Beziehungen – wie die Nische am Essplatz zur Tischform, und zum Siebdruck Rupprecht Geigers.
Die spielerische Wiederaneignung bekannter und vielfach bewährter Elemente verleiht der Wohnung ihren zeitlosen wie heiteren Charakter.
B: privat
Fotografie: Michael Heinrich
Jetzt Lieferbar
Serie Möbelknäufe TFK 967425
Die Möbelknäufe, die wir auf Grundlage von Planelementen von Theodor Fischer (1862–1938) entwickelt haben, sind nun über uns erhältlich. Vielfältig einsetzbar sind die unterschiedlichen Knauf-Familien für Schubladen, Schranktüren oder Garderoben geeignet. Sie sind aktuell aus gerauchter Eiche oder Ahorn erhältlich.
Gewerbehaus
Leipzig, 2017
B: privat
Grundstücksentwicklung
Antrag auf Vorbescheid
München-Ost, 2016
B:privat
Gestaltungs- und Farbkonzept
Digitalmedia
Außenbeschriftung, Gestaltung Sanitärbereiche, Spiegelobjekte
München-Freiham, 2016—2022
B: Digitalmedia GmbH
Realisierungswettbewerb, engere Wahl
WA1 Paul-Gerhardt-Allee
Soziales Wohnen mit KITA und Nachbarschafttreff
München, 2016
A: Dr. Hendrik Schlune
L: Grabner + Huber + Lipp Landschaftsarchitekten, Freising
Entstanden unter der ehemaligen Firmierung „Goetz Castorph Architekten und Stadtplaner GmbH“
Bauindustriezentrum Nürnberg-Wetzendorf
Neubau Biz Solo
LPH 1-5, Leitdetails, Künstlerische Oberbauleitung
Nürnberg, 2020–
B: Bayer. Bauindustrieverband e.V., München
L: Grabner Huber Lipp Landschaftsarchitekten, Freising
Entstanden unter der ehemaligen Firmierung „Goetz Castorph Architekten und Stadtplaner GmbH“
Bauindustriezentrum Nürnberg-Wetzendorf
Neubau Energiezentrale
LPH 1-5, Leitdetails, Künstlerische Oberbauleitung
Nürnberg, 2018
B: Bayer. Bauindustrieverband e.V., München
Entstanden unter der ehemaligen Firmierung „Goetz Castorph Architekten und Stadtplaner GmbH“